Elternmitwirkung
Was für ein schönes Wort. Sie als Eltern können eine Wirkung auf unsere Schule haben.Es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen: Ob Sie sich als Elternvertreter wählen lassen, bei Ausflügen helfen, auf dem Schulfest einen Stand betreuen, eine Arbeitsgemeinschaft leiten, eine Fußballmannschaft für das Fußballturnier trainieren oder beim Aufbau des Zirkuszeltes helfen, alles unterstützt uns darin, unseren Kindern die bestmögliche Schule zu bieten. Vielleicht haben Sie eigene Ideen, wie Sie sich einbringen können?! Engagieren Sie sich! Machen Sie Vorschläge, bringen Sie Ideen ein. Dies können Sie direkt tun, indem Sie Ihre Klassenlehrerin ansprechen oder über Ihre gewählten Elternvertreter.
Elternabend
Ein wichtiger Termin, bei dem alle Eltern mitwirken sollten, ist der Elternabend, auch Klassenpflegschaftssitzung genannt.
Er findet in der Regel zweimal im Schuljahr statt. Dort werden Informationen zum Unterricht und wichtige Dinge die Klasse betreffend abgesprochen. Auch Hinweise zum Lernen zu Hause werden gegeben. Ausflüge, Anschaffungen für den Unterricht und organisatorische Abläufe werden besprochen.
Bei vielen Dingen können Sie mit abstimmen und damit selbst mitbestimmen, wie manche Dinge gehandhabt werden.
Außerdem können Sie eigene Vorschläge einbringen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, für den Abend eine Kinderbetreuung zu finden, sprechen Sie sich in der Klasse untereinander ab, ob die Kinder nicht bei einem Mitschüler übernachten können, bei dem ein Elternteil zu Hause bleiben kann. Für die Kinder ist es ein tolles Abenteuer und Sie können beruhigt zum Elternabend gehen.
Wenn Sie tatsächlich keine Lösung finden, fragen Sie bitte bei den Eltern aus Ihrer Klasse nach, was besprochen und abgestimmt wurde, damit Sie Ihr Kind optimal unterstützen können.
Er findet in der Regel zweimal im Schuljahr statt. Dort werden Informationen zum Unterricht und wichtige Dinge die Klasse betreffend abgesprochen. Auch Hinweise zum Lernen zu Hause werden gegeben. Ausflüge, Anschaffungen für den Unterricht und organisatorische Abläufe werden besprochen.
Bei vielen Dingen können Sie mit abstimmen und damit selbst mitbestimmen, wie manche Dinge gehandhabt werden.
Außerdem können Sie eigene Vorschläge einbringen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, für den Abend eine Kinderbetreuung zu finden, sprechen Sie sich in der Klasse untereinander ab, ob die Kinder nicht bei einem Mitschüler übernachten können, bei dem ein Elternteil zu Hause bleiben kann. Für die Kinder ist es ein tolles Abenteuer und Sie können beruhigt zum Elternabend gehen.
Wenn Sie tatsächlich keine Lösung finden, fragen Sie bitte bei den Eltern aus Ihrer Klasse nach, was besprochen und abgestimmt wurde, damit Sie Ihr Kind optimal unterstützen können.
Elternvertreter
Am ersten Elternabend der ersten und der dritten Klasse werden jeweils die Vertreter der Elternschaft gewählt.
Diese sind Ansprechpartner für die Eltern der Klasse, wenn sie Ideen für die Schule haben oder mit einem Thema nicht direkt an die Lehrerin herantreten möchten.
Sie nehmen zweimal im Schuljahr an einer kurzen Schulpflegschaftssitzung teil. Dabei treffen sich alle Klassenvertreter der Eltern und besprechen schulische Themen. Auch hier bekommen Sie die Möglichkeit, über Themen abzustimmen, die das Schulleben betreffen.
Sie können selbst beeinflussen, wie stark Sie sich darüber hinaus für die Klasse engagieren möchten.
Diese sind Ansprechpartner für die Eltern der Klasse, wenn sie Ideen für die Schule haben oder mit einem Thema nicht direkt an die Lehrerin herantreten möchten.
Sie nehmen zweimal im Schuljahr an einer kurzen Schulpflegschaftssitzung teil. Dabei treffen sich alle Klassenvertreter der Eltern und besprechen schulische Themen. Auch hier bekommen Sie die Möglichkeit, über Themen abzustimmen, die das Schulleben betreffen.
Sie können selbst beeinflussen, wie stark Sie sich darüber hinaus für die Klasse engagieren möchten.