Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
  • Home - Das sind wir
    • Anfahrt
    • Kollegium
    • Kontakt
    • Leitbild >
      • Lernen und Leisten
      • Respekt
      • Verantwortung
      • Gemeinschaft
    • Termine
    • Schulleben
    • Schulprogramm
    • Daten und Fakten
    • Impressum/Datenschutz/Disclaimer
  • OGS
    • Mittagessen in der Schule
    • Hausaufgabenbetreuung in der OGS
    • Räume
    • OGS-ABC
    • Weiterentwicklung der OGS
  • Betreuung
    • Frühbetreuung
    • Mittagsbetreuung
    • Team und Träger
    • Hausaufgaben
    • Freizeitangebot
    • Galerie
    • Kosten und Verträge
  • Schul-ABC
    • ABC >
      • AGs
      • Altstadtlauf
      • Antolin
      • Arbol de la Esperanza
      • Beratung / Elterngespräche
      • Bildung und Teilhabe
      • Briefmarken-AG
      • Circus in der Schule
    • DEF >
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Einschulung
      • Elternbriefe zum Download >
        • Formulare zum Download
      • Elternmitwirkung
      • Entschuldigung
      • Erziehung >
        • Kontaktformular Erziehungstipps
      • Fehler >
        • Fehler auf der Homepage melden
      • Ferientermine
      • Fußball
    • GHIJ >
      • gesundes Frühstück
      • Gottesdienst
      • Hausaufgaben
      • Hitzefrei
      • Integration und Inklusion
      • Jährliche Veranstaltungen
    • KLM >
      • Kinderblog
      • Klassenfahrt
      • Läuse
      • Leistungskonzept
      • Leitbild
      • Leseförderung
      • Mathewettbewerb
      • Medienerziehung
      • Mein Körper gehört mir
      • Milch
    • NOP >
      • Obstprojekt
      • Patenkinder
    • QRST >
      • Qualitätsanalyse
      • Quito
      • Regeln
      • Religionsunterricht
      • Schnuppertage Kindergarten
      • Schulprogramm
      • Schulsozialarbeit
      • Shoppen für den Förderverein >
        • Schulengel
        • AmazonSmile
      • Sicherheit auf dem Schulweg
      • Sportunterricht
      • Sprechtage
      • St. Martinszug
      • Trommelprojekt
    • UVW >
      • Unterrichtsformen
      • Verkehrserziehung
      • Weihnachten
    • XYZ >
      • Xylophon, Klangholz und Co.
      • Zahlenzorro
      • Zahngesundheit
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Download der Beitrittserklärung zum Förderverein
    • Daten und Fakten
    • Sponsoren
  • Archiv
    • St. Martins-Projekttag
    • Wiedereinstieg Schule
    • Ideen gegen Langeweile
    • Nachrichtenarchiv
    • Dem Mond ganz nah
    • Weihnachtsbasar 2019
    • St. Martin 2019
    • Mein Körper gehört mir
    • Radfahrtraining
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck 2019
    • Einschulung 2019
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck
    • Wie im Paradies
    • Puppentheater 2019
    • 100 Schultage
    • Mathematikum
    • Weihnachtsbasar 2018
    • Vorlesetag 2018
    • Herbst-Projekttag der ersten Klassen 2018
    • Schulfest 2018
    • Motte will Meer
    • Schwimmwettbewerb 2018
    • Eislaufen 2018
    • Nikolaus 2017
    • Weihnachtsbasar 2017
    • Ausflug nach Nettetal 2017
    • Twisteden 2017
    • Zirkus 2017 >
      • Eindrücke vom Training
      • Vorstellung Gruppe A
      • Vorstellung Gruppe B
      • Generalprobe Gruppe A
    • Osterbasar 2017
    • Schwimmwettbewerb 2017
    • Karneval 2017
    • Nikolaus 2016
    • Kleine Gärtner bei der Arbeit
    • Ich-Du-Wir im Mathematikunterricht
    • Projektwoche Wasser 2016
    • Altstadtlauf 2016
    • 4C in Afrika
    • Besuch aus Quito
    • Eislaufen in Grefrath 2016
    • Konzert der Streicher AG
    • Karneval 2016
    • Weihnachtsfeier OGS 2016
    • St. Martin 2015
    • Projektwoche 2015
    • Einschulung 2015
    • Fest der bunten Vielfalt
    • KinderArtAktion
    • Fortbildung
    • Sonnenfinsternis
    • Eislaufen 2015
    • Karneval 2015
    • Nikolaus
    • Weihnachten im Schuhkarton 2014
    • St. Martin 2014
    • Haus der kleinen Forscher
    • Pfarrfest Annenhof 2014
    • 1000 Kinder trommeln
    • Circus
    • Twisteden
    • Stromprojekt
    • Theater zum Anfassen
    • PC-AG
    • "Klasse, wir singen!"
    • Schlittschuhlaufen
    • Schulfest
    • Interner Bereich

Elternmitwirkung

Was für ein schönes Wort. Sie als Eltern können eine Wirkung auf unsere Schule haben.Es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen: Ob Sie sich als Elternvertreter wählen lassen, bei Ausflügen helfen, auf dem Schulfest einen Stand betreuen, eine Arbeitsgemeinschaft leiten, eine Fußballmannschaft für das Fußballturnier trainieren oder beim Aufbau des Zirkuszeltes helfen, alles unterstützt uns darin, unseren Kindern die bestmögliche Schule zu bieten.  Vielleicht haben Sie eigene Ideen, wie Sie sich einbringen können?! Engagieren Sie sich! Machen Sie Vorschläge, bringen Sie Ideen ein. Dies können Sie direkt tun, indem Sie Ihre Klassenlehrerin ansprechen oder über Ihre gewählten Elternvertreter.

Elternabend

Ein wichtiger Termin, bei dem alle Eltern mitwirken sollten, ist der Elternabend, auch Klassenpflegschaftssitzung genannt.  
Er findet in der Regel zweimal im Schuljahr statt. Dort werden Informationen zum Unterricht und wichtige Dinge die Klasse betreffend abgesprochen.  Auch Hinweise zum Lernen zu Hause werden gegeben. Ausflüge, Anschaffungen für den Unterricht und organisatorische Abläufe werden besprochen.
Bei vielen Dingen können Sie mit abstimmen und damit selbst mitbestimmen, wie manche Dinge gehandhabt werden.
Außerdem können Sie eigene Vorschläge einbringen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, für den Abend eine Kinderbetreuung zu finden, sprechen Sie sich in der Klasse untereinander ab, ob die Kinder nicht bei einem Mitschüler übernachten können, bei dem ein Elternteil zu Hause bleiben kann. Für die Kinder ist es ein tolles Abenteuer und Sie können beruhigt zum Elternabend gehen.
Wenn Sie tatsächlich keine Lösung finden, fragen Sie bitte bei den Eltern aus Ihrer Klasse nach, was besprochen und abgestimmt wurde, damit Sie Ihr Kind optimal unterstützen können.

Elternvertreter

Am ersten Elternabend der ersten und der dritten Klasse werden jeweils die Vertreter der Elternschaft gewählt.
Diese sind Ansprechpartner für die Eltern der Klasse, wenn sie Ideen für die Schule haben oder mit einem Thema nicht direkt an die Lehrerin herantreten möchten.
Sie nehmen zweimal im Schuljahr an einer kurzen Schulpflegschaftssitzung teil. Dabei treffen sich alle Klassenvertreter der Eltern und besprechen schulische Themen. Auch hier bekommen Sie die Möglichkeit, über Themen abzustimmen, die das Schulleben betreffen.
Sie können selbst beeinflussen, wie stark Sie sich darüber hinaus für die Klasse engagieren möchten.
Kontakt
Anfahrt
Termine
Impressum/Datenschutz/
Disclaimer

Cookie Policy