Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
  • Home - Das sind wir
    • Anfahrt
    • Kollegium
    • Kontakt
    • Leitbild >
      • Lernen und Leisten
      • Respekt
      • Verantwortung
      • Gemeinschaft
    • Termine
    • Schulleben
    • Schulprogramm
    • Daten und Fakten
    • Impressum/Datenschutz/Disclaimer
  • OGS
    • Mittagessen in der Schule
    • Hausaufgabenbetreuung in der OGS
    • Räume
    • OGS-ABC
    • Weiterentwicklung der OGS
  • Betreuung
    • Frühbetreuung
    • Mittagsbetreuung
    • Team und Träger
    • Hausaufgaben
    • Freizeitangebot
    • Gallerie
    • Kosten und Verträge
  • Schul-ABC
    • ABC >
      • AGs
      • Altstadtlauf
      • Antolin
      • Arbol de la Esperanza
      • Beratung / Elterngespräche
      • Bildung und Teilhabe
      • Briefmarken-AG
      • Circus in der Schule
    • DEF >
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Einschulung
      • Elternbriefe zum Download >
        • Formulare zum Download
      • Elternmitwirkung
      • Entschuldigung
      • Erziehung >
        • Kontaktformular Erziehungstipps
      • Fehler >
        • Fehler auf der Homepage melden
      • Ferientermine
      • Fußball
    • GHIJ >
      • gesundes Frühstück
      • Gottesdienst
      • Hausaufgaben
      • Hitzefrei
      • Integration und Inklusion
      • Jährliche Veranstaltungen
    • KLM >
      • Kinderblog
      • Klassenfahrt
      • Läuse
      • Leistungskonzept
      • Leitbild
      • Leseförderung
      • Mathewettbewerb
      • Medienerziehung
      • Mein Körper gehört mir
      • Milch
    • NOP >
      • Obstprojekt
      • Patenkinder
    • QRST >
      • Qualitätsanalyse
      • Quito
      • Regeln
      • Religionsunterricht
      • Schnuppertage Kindergarten
      • Schulprogramm
      • Schulsozialarbeit
      • Shoppen für den Förderverein >
        • Schulengel
        • AmazonSmile
      • Sicherheit auf dem Schulweg
      • Sportunterricht
      • Sprechtage
      • St. Martinszug
      • Trommelprojekt
    • UVW >
      • Unterrichtsformen
      • Verkehrserziehung
      • Weihnachten
    • XYZ >
      • Xylophon, Klangholz und Co.
      • Zahlenzorro
      • Zahngesundheit
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Download der Beitrittserklärung zum Förderverein
    • Daten und Fakten
    • Sponsoren
  • Archiv
    • St. Martins-Projekttag
    • Wiedereinstieg Schule
    • Ideen gegen Langeweile
    • Nachrichtenarchiv
    • Dem Mond ganz nah
    • Weihnachtsbasar 2019
    • St. Martin 2019
    • Mein Körper gehört mir
    • Radfahrtraining
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck 2019
    • Einschulung 2019
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck
    • Wie im Paradies
    • Puppentheater 2019
    • 100 Schultage
    • Mathematikum
    • Weihnachtsbasar 2018
    • Vorlesetag 2018
    • Herbst-Projekttag der ersten Klassen 2018
    • Schulfest 2018
    • Motte will Meer
    • Schwimmwettbewerb 2018
    • Eislaufen 2018
    • Nikolaus 2017
    • Weihnachtsbasar 2017
    • Ausflug nach Nettetal 2017
    • Twisteden 2017
    • Zirkus 2017 >
      • Eindrücke vom Training
      • Vorstellung Gruppe A
      • Vorstellung Gruppe B
      • Generalprobe Gruppe A
    • Osterbasar 2017
    • Schwimmwettbewerb 2017
    • Karneval 2017
    • Nikolaus 2016
    • Kleine Gärtner bei der Arbeit
    • Ich-Du-Wir im Mathematikunterricht
    • Projektwoche Wasser 2016
    • Altstadtlauf 2016
    • 4C in Afrika
    • Besuch aus Quito
    • Eislaufen in Grefrath 2016
    • Konzert der Streicher AG
    • Karneval 2016
    • Weihnachtsfeier OGS 2016
    • St. Martin 2015
    • Projektwoche 2015
    • Einschulung 2015
    • Fest der bunten Vielfalt
    • KinderArtAktion
    • Fortbildung
    • Sonnenfinsternis
    • Eislaufen 2015
    • Karneval 2015
    • Nikolaus
    • Weihnachten im Schuhkarton 2014
    • St. Martin 2014
    • Haus der kleinen Forscher
    • Pfarrfest Annenhof 2014
    • 1000 Kinder trommeln
    • Circus
    • Twisteden
    • Stromprojekt
    • Theater zum Anfassen
    • PC-AG
    • "Klasse, wir singen!"
    • Schlittschuhlaufen
    • Schulfest
    • Interner Bereich

Fehler

Fehler gehören zum Lernen dazu.
Wie oft fällt ein Kleinkind hin, bevor es lernt, sicher auf seinen Beinchen zu stehen?
Wie oft sagt ein Baby "nane", bevor es lernt, "Kann ich bitte eine Banane haben?" zu sagen?
Alle Lernprozesse brauchen ihre Zeit. Wir erwarten nicht, dass ein Säugling sofort laufen kann und Wir erwarten von einem Kleinkind keine vollständigen Sätze.

Auch wenn das langfristige Ziel auch ist, Fehler am Ende zu vermeiden, so sind sie auf dem Weg zu diesem Ziel nicht immer gleich ein Alarmsignal. Sie sind vielmehr auch ein Fenster durch das wir den Lernprozess des Kindes einordnen können. Wo steht es in seiner Entwicklung? Was kann es schon? Welche Übungsschwerpunkte sind wichtig? Was müssen wir noch erklären?


Vor allem wenn ein Kind bestimmte Fehler gehäuft macht, sind dies auch Lernchancen weil wir gezielt daran arbeiten können. Deshalb ist die Reflexion und das Besprechen von Fehlern ein wichtiger Teil des Lernens. Diese werden in der Unterrichtskultur gepflegt in Form von Rechen- und Schreibkonferenzen so wie anderen kooperativen Lernformen.
Wenn Sie zu Hause bei Ihrem Kind bestimmte Fehler immer wieder bemerken, machen Sie Ihre Lehrerin darauf aufmerksam, damit diese Ihr Kind optimal fördern kann. Es bringt nichts, die Hausaufgaben zu korrigieren und so zu tun, als sei alles in Ordnung. Damit verhindern Sie, dass wir Ihrem Kind optimal helfen können.

Das heißt nicht, dass Kinder alles irgendwie machen dürfen und es egal ist, wie das Ergebnis ist. Das Kind soll von Anfang an dazu angehalten werden, sein Bestes zu geben und nach richtigen Arbeitsergebnissen zu streben. Es ist auch durchaus richtig, einen Fehler auszuradieren und die Aufgabe zu verbessern. Aber wichtig ist dabei, dass das Kind dabei etwas lernt. Lassen Sie es selbst den Fehler erkennen. Zeigen Sie auf die Stelle und lassen Sie es erst selbst überlegen. Nur dann setzt es sich aktiv damit auseinander, merkt, was es falsch gemacht hat und verbessert seine Chancen, es nächstes Mal besser zu machen. Der "Aha-Effekt" tritt nur ein, wenn es den Fehler selbst erkennt und was für eine Lernlust dieses Gefühl macht, wissen Sie sicher noch selbst.
Wichtig ist nicht nur, was am Ende im Heft steht, sondern vor allem, was sich im Kopf bewegt hat!
Helfen Sie also nur so viel, wie unbedingt nötig.

Eine Geschichte zu schreiben, eine Sachaufgabe zu lösen oder die richtige Rechtschreibung: All das sind komplexe Fähigkeiten, die sich über Jahre hinweg entwickeln und über die Grundschulzeit hinaus weiter gelernt werden. Und dies geschieht in vielen, vielen kleinen Schritten, bei denen Fehler als Lernchance genutzt werden können.


Kontakt
Anfahrt
Termine
Impressum/Datenschutz/
Disclaimer

Cookie Policy