Ich-Du-Wir im Mathematikunterricht
Unsere Erstklässler haben sich inzwischen gut eingelebt und sind selbstverständlicher Teil unserer Schulgemeinschaft geworden. Im Mathematikunterricht setzen sie sich mit Hilfe von kooperativen Lernformen mit der Kraft der Zahl 5 handelnd und erprobend auseinander. Beim Ich-Du-Wir-Prinzip setzt sich jedes Kind zunächst selbst mit den Aufgaben auseinander. In der "Du-Phase" erklären sich zwei Kinder gegenseitig ihre Ansätze, vergleichen und diskutieren gegebenenfalls unterschiedliche Zugänge oder Ergebnisse. Dies vertieft das Gelernte und macht bereit für die "Wir-Phase", in der die Kinder im Plenum nochmal das Gelernte reflektieren und besprechen. Kooperative Lernformen sind erwiesenermaßen sehr gehirnfreundlich und unterstützen daher das Lernen. Indem Kinder das Gelernte einander vorstellen, werden ihnen die Gedanken klarer und fassbarer, der Lerneffekt verstärkt.