Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
  • Home - Das sind wir
    • Anfahrt
    • Kollegium
    • Kontakt
    • Leitbild >
      • Lernen und Leisten
      • Respekt
      • Verantwortung
      • Gemeinschaft
    • Termine
    • Schulleben
    • Schulprogramm
    • Daten und Fakten
    • Impressum/Datenschutz/Disclaimer
  • OGS
    • Mittagessen in der Schule
    • Hausaufgabenbetreuung in der OGS
    • Räume
    • OGS-ABC
    • Weiterentwicklung der OGS
  • Betreuung
    • Frühbetreuung
    • Mittagsbetreuung
    • Team und Träger
    • Hausaufgaben
    • Freizeitangebot
    • Gallerie
    • Kosten und Verträge
  • Schul-ABC
    • ABC >
      • AGs
      • Altstadtlauf
      • Antolin
      • Arbol de la Esperanza
      • Beratung / Elterngespräche
      • Bildung und Teilhabe
      • Briefmarken-AG
      • Circus in der Schule
    • DEF >
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Einschulung
      • Elternbriefe zum Download >
        • Formulare zum Download
      • Elternmitwirkung
      • Entschuldigung
      • Erziehung >
        • Kontaktformular Erziehungstipps
      • Fehler >
        • Fehler auf der Homepage melden
      • Ferientermine
      • Fußball
    • GHIJ >
      • gesundes Frühstück
      • Gottesdienst
      • Hausaufgaben
      • Hitzefrei
      • Integration und Inklusion
      • Jährliche Veranstaltungen
    • KLM >
      • Kinderblog
      • Klassenfahrt
      • Läuse
      • Leistungskonzept
      • Leitbild
      • Leseförderung
      • Mathewettbewerb
      • Medienerziehung
      • Mein Körper gehört mir
      • Milch
    • NOP >
      • Obstprojekt
      • Patenkinder
    • QRST >
      • Qualitätsanalyse
      • Quito
      • Regeln
      • Religionsunterricht
      • Schnuppertage Kindergarten
      • Schulprogramm
      • Schulsozialarbeit
      • Shoppen für den Förderverein >
        • Schulengel
        • AmazonSmile
      • Sicherheit auf dem Schulweg
      • Sportunterricht
      • Sprechtage
      • St. Martinszug
      • Trommelprojekt
    • UVW >
      • Unterrichtsformen
      • Verkehrserziehung
      • Weihnachten
    • XYZ >
      • Xylophon, Klangholz und Co.
      • Zahlenzorro
      • Zahngesundheit
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Download der Beitrittserklärung zum Förderverein
    • Daten und Fakten
    • Sponsoren
  • Archiv
    • St. Martins-Projekttag
    • Wiedereinstieg Schule
    • Ideen gegen Langeweile
    • Nachrichtenarchiv
    • Dem Mond ganz nah
    • Weihnachtsbasar 2019
    • St. Martin 2019
    • Mein Körper gehört mir
    • Radfahrtraining
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck 2019
    • Einschulung 2019
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck
    • Wie im Paradies
    • Puppentheater 2019
    • 100 Schultage
    • Mathematikum
    • Weihnachtsbasar 2018
    • Vorlesetag 2018
    • Herbst-Projekttag der ersten Klassen 2018
    • Schulfest 2018
    • Motte will Meer
    • Schwimmwettbewerb 2018
    • Eislaufen 2018
    • Nikolaus 2017
    • Weihnachtsbasar 2017
    • Ausflug nach Nettetal 2017
    • Twisteden 2017
    • Zirkus 2017 >
      • Eindrücke vom Training
      • Vorstellung Gruppe A
      • Vorstellung Gruppe B
      • Generalprobe Gruppe A
    • Osterbasar 2017
    • Schwimmwettbewerb 2017
    • Karneval 2017
    • Nikolaus 2016
    • Kleine Gärtner bei der Arbeit
    • Ich-Du-Wir im Mathematikunterricht
    • Projektwoche Wasser 2016
    • Altstadtlauf 2016
    • 4C in Afrika
    • Besuch aus Quito
    • Eislaufen in Grefrath 2016
    • Konzert der Streicher AG
    • Karneval 2016
    • Weihnachtsfeier OGS 2016
    • St. Martin 2015
    • Projektwoche 2015
    • Einschulung 2015
    • Fest der bunten Vielfalt
    • KinderArtAktion
    • Fortbildung
    • Sonnenfinsternis
    • Eislaufen 2015
    • Karneval 2015
    • Nikolaus
    • Weihnachten im Schuhkarton 2014
    • St. Martin 2014
    • Haus der kleinen Forscher
    • Pfarrfest Annenhof 2014
    • 1000 Kinder trommeln
    • Circus
    • Twisteden
    • Stromprojekt
    • Theater zum Anfassen
    • PC-AG
    • "Klasse, wir singen!"
    • Schlittschuhlaufen
    • Schulfest
    • Interner Bereich
Leseförderung
Die Fähigkeit zu Lesen ist eine der wichtigsten Grundlagen für jedes weitere Lernen. Nur wer lesen kann, kann auch Rechtschreiben lernen. Nur wer lesen kann, kann Sachaufgaben verstehen und lösen. Nur wer lesen kann, ist in der Lage informative Texte zu verstehen und aus diesen zu lernen. Nur wer lesen kann, kann im Internet geziel suchen und recherchieren. Und nur wer lesen kann, kann sich selbstständig nicht nur Aufgaben erschließen und diese bearbeiten, sondern lebenslang jegliches Wissen aneignen, das ihn interessiert oder das er braucht.
Deshalb ist uns die Förderung des Lesens besonders wichtig.

Um diese Fähigkeit zu fördern, nutzen wir neben dem allgemeinen Leseunterricht verschiedene Fördermöglichkeiten:


Logicos
Eine dieser Möglichkeiten sind die "Logicos", Übungsgeräte des Finken Verlages, die mit didaktisch sehr guten Materialien jedem Kind die Möglichkeit geben, auf seinem Lernstand zu üben. Für Anfänger gibt es Material auf Silben- und Wortebene, für Fortgeschrittene geht es auf der Satz- und Textebene weiter. Der Vorteil dieser Materialien ist, dass es immer um die Sinnerfassung des Gelesenen geht. Außerdem können die Kinder im Anschluss selbst kontrollieren, ob sie richtig gelesen haben. Die Anschaffung dieses hervorragenden Materials wurde durch unseren Förderverein ermöglicht.

Bild
Ganzschriften
Auch die Verwendung von Ganzschriften ist ein wichtiger Punkt in der Leseförderung. Dabei lesen alle Kinder der Klasse gemeinsam schrittweise ein ganzes Buch, je nach Alter mit weniger oder mehr Seiten, Text und Anspruch. Rund um das Buch bekommen die Kinder Aufgaben zum Nachdenken, Üben und zur Anregung der Kreativität. So wird Lesen zum Erlebnis und die Kinder bekommen ein positives Verhältnis zum Buch. Letztendlich ist auch das Gefühl, ein ganzes Buch gelesen zu haben, ein Grund stolz auf sich zu sein. Auch hier unterstützt der Förderverein die Förderung unserer Kinder, indem er für viele Ganzschriften Klassensätze von Büchern anschafft. So können diese oft von der Schule zur Verfügung gestellt werden können und müssen nicht immer von den Eltern gekauft werden.

Bild
Copyright Schroedel, Braunschweig
Antolin
Als wohl interaktivste Fördermaßnahme sind wir als Schule bei der Leseplattform "Antolin" angemeldet. Hier erfahren die Kinder, dass es beim Lesen vor allem darum geht, den Inhalt eines Buches zu verstehen. Nur durch echtes Leseverstehen kann das Kind die Quizfragen auf www.antolin.de beantworten, die dort angeboten werden. Und nur durch echtes Leseverstehen wird es langfristig Freude am Lesen gewinnen und behalten. Mehr Informationen zu Antolin erhalten Sie durch einen Klick auf das Bild oder auf den Link zu unserer Unterseite zum Thema Antolin.

Kontakt
Anfahrt
Termine
Impressum/Datenschutz/
Disclaimer

Cookie Policy