Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
  • Home - Das sind wir
    • Anfahrt
    • Kollegium
    • Kontakt
    • Leitbild >
      • Lernen und Leisten
      • Respekt
      • Verantwortung
      • Gemeinschaft
    • Termine
    • Schulleben
    • Schulprogramm
    • Daten und Fakten
    • Impressum/Datenschutz/Disclaimer
  • OGS
    • Mittagessen in der Schule
    • Hausaufgabenbetreuung in der OGS
    • Räume
    • OGS-ABC
    • Weiterentwicklung der OGS
  • Betreuung
    • Frühbetreuung
    • Mittagsbetreuung
    • Team und Träger
    • Hausaufgaben
    • Freizeitangebot
    • Galerie
    • Kosten und Verträge
  • Schul-ABC
    • ABC >
      • AGs
      • Altstadtlauf
      • Antolin
      • Arbol de la Esperanza
      • Beratung / Elterngespräche
      • Bildung und Teilhabe
      • Briefmarken-AG
      • Circus in der Schule
    • DEF >
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Einschulung
      • Elternbriefe zum Download >
        • Formulare zum Download
      • Elternmitwirkung
      • Entschuldigung
      • Erziehung >
        • Kontaktformular Erziehungstipps
      • Fehler >
        • Fehler auf der Homepage melden
      • Ferientermine
      • Fußball
    • GHIJ >
      • gesundes Frühstück
      • Gottesdienst
      • Hausaufgaben
      • Hitzefrei
      • Integration und Inklusion
      • Jährliche Veranstaltungen
    • KLM >
      • Kinderblog
      • Klassenfahrt
      • Läuse
      • Leistungskonzept
      • Leitbild
      • Leseförderung
      • Mathewettbewerb
      • Medienerziehung
      • Mein Körper gehört mir
      • Milch
    • NOP >
      • Obstprojekt
      • Patenkinder
    • QRST >
      • Qualitätsanalyse
      • Quito
      • Regeln
      • Religionsunterricht
      • Schnuppertage Kindergarten
      • Schulprogramm
      • Schulsozialarbeit
      • Shoppen für den Förderverein >
        • Schulengel
        • AmazonSmile
      • Sicherheit auf dem Schulweg
      • Sportunterricht
      • Sprechtage
      • St. Martinszug
      • Trommelprojekt
    • UVW >
      • Unterrichtsformen
      • Verkehrserziehung
      • Weihnachten
    • XYZ >
      • Xylophon, Klangholz und Co.
      • Zahlenzorro
      • Zahngesundheit
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Download der Beitrittserklärung zum Förderverein
    • Daten und Fakten
    • Sponsoren
  • Archiv
    • St. Martins-Projekttag
    • Wiedereinstieg Schule
    • Ideen gegen Langeweile
    • Nachrichtenarchiv
    • Dem Mond ganz nah
    • Weihnachtsbasar 2019
    • St. Martin 2019
    • Mein Körper gehört mir
    • Radfahrtraining
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck 2019
    • Einschulung 2019
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck
    • Wie im Paradies
    • Puppentheater 2019
    • 100 Schultage
    • Mathematikum
    • Weihnachtsbasar 2018
    • Vorlesetag 2018
    • Herbst-Projekttag der ersten Klassen 2018
    • Schulfest 2018
    • Motte will Meer
    • Schwimmwettbewerb 2018
    • Eislaufen 2018
    • Nikolaus 2017
    • Weihnachtsbasar 2017
    • Ausflug nach Nettetal 2017
    • Twisteden 2017
    • Zirkus 2017 >
      • Eindrücke vom Training
      • Vorstellung Gruppe A
      • Vorstellung Gruppe B
      • Generalprobe Gruppe A
    • Osterbasar 2017
    • Schwimmwettbewerb 2017
    • Karneval 2017
    • Nikolaus 2016
    • Kleine Gärtner bei der Arbeit
    • Ich-Du-Wir im Mathematikunterricht
    • Projektwoche Wasser 2016
    • Altstadtlauf 2016
    • 4C in Afrika
    • Besuch aus Quito
    • Eislaufen in Grefrath 2016
    • Konzert der Streicher AG
    • Karneval 2016
    • Weihnachtsfeier OGS 2016
    • St. Martin 2015
    • Projektwoche 2015
    • Einschulung 2015
    • Fest der bunten Vielfalt
    • KinderArtAktion
    • Fortbildung
    • Sonnenfinsternis
    • Eislaufen 2015
    • Karneval 2015
    • Nikolaus
    • Weihnachten im Schuhkarton 2014
    • St. Martin 2014
    • Haus der kleinen Forscher
    • Pfarrfest Annenhof 2014
    • 1000 Kinder trommeln
    • Circus
    • Twisteden
    • Stromprojekt
    • Theater zum Anfassen
    • PC-AG
    • "Klasse, wir singen!"
    • Schlittschuhlaufen
    • Schulfest
    • Interner Bereich

Das ABC des offenen Ganztags an der
Astrid-Lindgren-Schule

Liebe Eltern,
damit Sie wichtige organisatorische Informationen immer wieder schnell nachschlagen können, haben wir für Sie ein ABC der OGS zusammengestellt.

A wie Abholzeiten
- Wir schließen täglich um 16 Uhr.
- Die individuellen Abholzeiten sind in der Elternabfrage genau anzugeben.
- Damit ein reibungsloser und möglichst störungsfreier Ablauf am Nachmittag gewährleistet wird, können die Kinder nicht abgeholt werden
- während der Hausaufgabenzeit
- während des Mittagessens
- während eines Angebotes
- Sollten Sie Ihr Kind einmal außerhalb der angegebenen Zeit abholen, informieren Sie bitte unbedingt eine Erzieherin. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich verabschiedet.
- Auch wenn Ihr Kind alleine nach Hause geht, muss es sich in jedem Fall von einer Erzieherin verabschieden.
- Wenn Ihr Kind alleine früher nach Hause gehen darf, oder mit einem Freund/Freundin, brauchen wir eine schriftliche Mitteilung von Ihnen.

B wie Betreuungszeiten
- Die Betreuungszeiten sind täglich jeweils nach Schulschluss bis 16 Uhr.

- Die OGT ist in der Regel auch an unterrichtsfreien Tagen (bewegliche Ferientage, pädagogische Tage usw.) von 8 – 16 Uhr gewährleistet.
-  OGT findet in den Oster- und Herbstferien in der OGT statt, in den Sommerferien findet die Betreuung im Rahmen der „Ferienspielaktion“ statt. Rechtzeitig vor Ferienbeginn erhalten Sie über die Schule nähere Informationen sowie das Anmeldeformular.

C wie Crew
In der OGT arbeiten zurzeit insgesamt acht MitarbeiterInnen
- Träger: SkF, Frau Lempa
- Leitung: Frau Rheinfelder
- vier ErzieherInnen
- vier Ergänzungskräfte
- eine Hauswirtschaftskraft
- ein FSJ-Praktikant

D wie Disziplin
Damit alle Kinder und MitarbeiterInnen sich wohl fühlen, ist ein gutes Miteinander wichtig. Dazu gehören unter anderem:
- Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme
- Einhalten von Absprachen und Regeln
- Gewaltfreies Lösen von Konflikten

E wie Eltern-Mitarbeit
In der gemeinsamen Verantwortung für Ihr Kind bitten wir Sie um folgende Dinge:
- Lesen Sie bitte die Mitteilungen in der Postmappe. Sie enthalten wichtige Informationen.
- Arbeiten Sie mit in unserem Arbeitskreis.
- Nehmen Sie Anteil an dem, was Ihr Kind erlebt!

F wie Freizeitangebote
- Jeden Tag gibt es vielfältige Freizeitangebote.
- Diese finden jeweils über einen Zeitraum von mehreren Wochen zwischen den Ferienzeiten statt. Sie entscheiden – gemeinsam mit Ihrem Kind – an welchen Angeboten es teilnehmen möchte. Dies ist dann für die Dauer der Anmeldung verbindlich.
- Über die aktuellen Angebote werden Sie rechtzeitig informiert.

G wie Ganztag
Die Offene Ganztagsschule ist mehr als eine verlässliche Betreuung für Ihr Kind. Sie bietet
- unterschiedliche soziale Kontakte
- gemeinsames Lernen mit- und voneinander
- freies Spiel
- vielfältige Freizeitangebote
- individuelle Förderung

H wie Hausaufgaben
- Ihr Kind erledigt bei uns die Hausaufgaben
- In der Regel finden die Hausaufgaben pro Klassenstufe in einem Klassenraum statt.
- Jedes Kind erhält hier eine angemessene Zeit und professionelle Hilfe durch eine MitarbeiterIn der OGT.
Regelmäßig werden diese zusätzlich unterstützt durch eine Lehrerin Ihres Kindes sowie teilweise ehrenamtlichen HelferInnen.
- Am Ende der Hausaufgaben wird die Erledigung der Hausaufgaben im Hausaufgabenheft vermerkt. Dieses sollte täglich von Ihnen kontrolliert und mit dem Kind besprochen werden!
- Sollte Ihr Kind die Hausaufgaben nicht in der vorgesehenen Zeit schaffen, müssen diese zu Hause erledigt werden.
- Die Hausaufgabenzeiten richten sich nach dem jeweiligen Stundenplan Ihres Kindes und sind an der Info-Tafel ausgehängt.
- Mündliche Hausaufgaben wie Lesen bzw. Auswendiglernen müssen zu Hause erledigt werden.

I wie Individuelle Förderung
In der OGT soll jedes Kind seinen Platz finden. Dazu gehört,
- dass jedes Kind seine Stärken einbringen kann
- dass wir jedem Kind helfen, wenn es unsere Unterstützung braucht
- dass wir kleinere Projekte anbieten, z.B. zur Förderung der sozialen Kompetenzen
- dass wir Lehrer-Förderstunden anbieten, in denen Stärken und Schwächen gleichermaßen gefördert werden.

J wie Jahreslauf
In der OGT orientieren wir uns an den Festen und Feiern im Jahreslauf. Wir feiern gemeinsam

- Geburtstage
- Christliche Feste wie Weihnachten, Karneval und Ostern
- Abschied der Viertklässler
- und was uns sonst noch einfällt

K wie Kleidung
In der OGT benötigt Ihr Kind:
- Hausschuhe
- Wechselkleidung
- Badesachen, Handtuch, Sonnencreme, Kopfbedeckung (nur im Sommer bei sehr warmem Wetter)
- Sportsachen für die Sportangebote (dieselben wie für den Sportunterricht am Morgen)
Bitte beschriften Sie die Sachen Ihres Kindes mit Namen!

L wie Lernen
Ihr Kind lernt nicht nur morgens im Unterricht. Auch im Offenen Ganztag an Nachmittag lernt es
- aufmerksam zu sein und zuzuhören
- mit anderen Kindern auszukommen
- sich bei einem Streit wieder zu vertragen
- Rücksicht auf andere zu nehmen
- sich an Regeln zu halten und Vieles mehr

M wie Mittagessen
- Ihr Kind erhält täglich ein warmes Mittagessen
- Die Essensauswahl und -bestellung erfolgt durch die Eltern über die Homepage des Caterers Deli Carte.
- Am Nachmittag erhält jedes Kind noch einen kleinen Imbiss.

N wie Nische
Jedes Kind braucht ab und zu eine kleine Nische, in die es sich mal zurückziehen kann. Dabei helfen. Z.B.
- eine Malstunde am runden Tisch
- eine selbst gebaute Höhle
- eine Vorlesestunde
- ein Gesellschaftsspiel in einer kleinen Gruppe

P wie Pinnwand
Im Flur finden Sie alle wichtigen aktuellen Informationen an einer Pinnwand zusammengestellt.

Q wie Qualität
- Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit.
- Schulleitung, ein Mitglied des Lehrerkollegiums, die Leitung und die Geschäftsführung des SkF, sowie interessierte Eltern treffen sich in regelmäßigen Abständen in einem Arbeitskreis.
- Dort beraten wir über die bisher festgelegten Punkte und entwickeln neue Ideen.
- Sowohl die MitarbeiterInnen als auch die Schulleitung nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.

R wie Räume
Ihr Kind findet bei uns vielfältige weitläufige Räumlichkeiten zum Spielen und Toben.
- in den Gruppenräumen
- in der Pausenhalle
- auf dem kleinen Schulhof
- auf dem großen Schulhof
- auf dem Klein-Sportfeld

S wie SkF
Träger des Offenen Ganztages (OGT) ist seit Sommer 2009 der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF). In enger Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Kempen und der Schulleitung der Astrid-Lindgren-Schule sorgen die beim SkF angestellten MitarbeiterInnen für eine qualifizierte Betreuung, individuelle Förderung sowie eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.

T wie Telefonnummern
- Sekretariat der Schule: 02152/ 5600 Fax: 02152/517049
- Offener Ganztag 02152/896708
- SkF Frau Lempa 02152/2387
- ogs.als@t-online.de

U wie Unterricht
- Unabhängig vom jeweils gültigen Stundenplan hat Ihr Kind jeden Tag verlässlich Unterricht von 8 – 11.30 Uhr. Das heißt, bei evtl. Erkrankung der Klassenlehrerin findet Vertretungsunterricht statt.
- Stundenplanänderungen werden immer spätestens einen Tag vorher angekündigt. Auch die OGT wird aktuell über Änderungen informiert.

V wie Verwaltung
- In Verwaltungsangelegenheiten der OGT werden wir vom Sekretariat der Schule unterstützt.
- Das Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Montag bis Donnerstag von 7.30 -12.30 Uhr

W wie Wünsche
Wenn Sie oder Ihr Kind Wünsche oder Sorgen haben, sprechen Sie uns an. Vieles lässt sich schnell und problemlos klären, wenn es gleich angesprochen wird. Wir sind gern bereit, einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Z wie Zusammenarbeit
Wir legen viel Wert auf eine offene, konstruktive Zusammenarbeit. Dazu gehören für uns
- Respekt im Umgang miteinander
- Offenheit und Ehrlichkeit
- Gemeinsame Lösungssuche bei Sorgen und Nöten – zum Wohle Ihres Kindes
- Einhalten der Absprachen
- Teilnahme an Elternabend bzw. Elterncafé, Feiern
Kontakt
Anfahrt
Termine
Impressum/Datenschutz/
Disclaimer

Cookie Policy