Projektwoche Wasser 2016
Eine spannende, kreative, lehr- und erfahrungsreiche Projektwoche liegt hinter uns. Hier sehen Sie einige Eindrücke von der Präsentation. In den nächsen Tagen kommen weitere Bilder dazu. Nach den Ferien wird zudem "der Film zur Projektwoche" fertig sein, den Sie dann werden erwerben können.
Naturdetektive
Die Gruppe der Naturdetektive war so beliebt, dass zwei Gruppen gebildet wurden. Hier sehen Sie den Höhepunkt der Woche: Den Ausflug ins Naturschutzzentrum am Krickenbecker See. Fotos: Frau Christ-Blenkers
Aquasol
Ein nasses Vergnügen hatten die Kinder in der Aquasol-Gruppe, die mit Frau Thommessen wohl den intensivsten direkten Kontakt mit dem Wasser hatten. Fotos: Frau Thommessen
Der Regenbogenfisch
Die Gruppe von Frau Engelbergs beschäftigte sich intensiv mit den Geschichten vom Regenbogenfisch. Dabei standen Kreativität, soziales Lernen und natürlich die schönen Geschichten im Vordergrund. Fotos: Frau Engelbergs
Wasserfarben
Experimenteller Umgang mit Wasserfarben stand hier im Vordergrund. Mit Rasierschaum malen, Wasserfarben selber herstellen oder mal den Pinsel statt mit der Hand mit dem Fuß halten ließen ein altbekanntes Medium in neuem Licht erscheinen.
Wassermusik
In der Wassermusik-Gruppe stand das Erproben des Schwingens und Klingens im Vordergund und bescherte so manches Aha-Erlebnis. Wann ist ein Ton hoch, wann ist er tief, was hat die Füllhöhe des Wassers damit zu tun? Ergänzt wurde es durch das Hören klassischer Musikstücke wie der Moldau, bei der Komponisten wie Antonin Dvorak das Wasser hörbar gemacht haben.
Filmgruppe
Die Filmgruppe begleitete die Projektwoche mit der Kamera. Sie besuchten die verschiedenen Gruppen, interviewten die Kinder und filmten, was in den Gruppen vor sich ging. Auf der Präsentation gab es schon einen kleinen Preview. Nach den Ferien wird der Film fertig sein. Wir sind gespannt!
Zauberhafte Wasserwesen
In dieser Gruppe drehte es sich zunächst um Meerjungfrauen und Wassermänner. Das Interesse der Kinder erstreckte sich jedoch auch auf andere zauberhafte Wesen, die im Wasser leben und daher erweiterten wir das Thema großzügig, so dass jedes Kind seinen Interessen folgen konnte. Es wurde gedruckt, gemalt und collagiert. Den Höhepunkt stellte für viele Kinder die Erstellung von Stop-Motion Filmen dar. Nach einigen ersten Experimenten verstanden die Kinder das Prinzip sehr schnell und kamen bald zu sehr fantasievollen, kreativen Ergebnissen. Diese können Sie sich unter diesem Text ansehen.