Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
Willkommen bei der Astrid-Lindgren-Schule Kempen!
  • Home - Das sind wir
    • Anfahrt
    • Kollegium
    • Kontakt
    • Leitbild >
      • Lernen und Leisten
      • Respekt
      • Verantwortung
      • Gemeinschaft
    • Termine
    • Schulleben
    • Schulprogramm
    • Daten und Fakten
    • Impressum/Datenschutz/Disclaimer
  • OGS
    • Mittagessen in der Schule
    • Hausaufgabenbetreuung in der OGS
    • Räume
    • OGS-ABC
    • Weiterentwicklung der OGS
  • Betreuung
    • Frühbetreuung
    • Mittagsbetreuung
    • Team und Träger
    • Hausaufgaben
    • Freizeitangebot
    • Galerie
    • Kosten und Verträge
  • Schul-ABC
    • ABC >
      • AGs
      • Altstadtlauf
      • Antolin
      • Arbol de la Esperanza
      • Beratung / Elterngespräche
      • Bildung und Teilhabe
      • Briefmarken-AG
      • Circus in der Schule
    • DEF >
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Einschulung
      • Elternbriefe zum Download >
        • Formulare zum Download
      • Elternmitwirkung
      • Entschuldigung
      • Erziehung >
        • Kontaktformular Erziehungstipps
      • Fehler >
        • Fehler auf der Homepage melden
      • Ferientermine
      • Fußball
    • GHIJ >
      • gesundes Frühstück
      • Gottesdienst
      • Hausaufgaben
      • Hitzefrei
      • Integration und Inklusion
      • Jährliche Veranstaltungen
    • KLM >
      • Kinderblog
      • Klassenfahrt
      • Läuse
      • Leistungskonzept
      • Leitbild
      • Leseförderung
      • Mathewettbewerb
      • Medienerziehung
      • Mein Körper gehört mir
      • Milch
    • NOP >
      • Obstprojekt
      • Patenkinder
    • QRST >
      • Qualitätsanalyse
      • Quito
      • Regeln
      • Religionsunterricht
      • Schnuppertage Kindergarten
      • Schulprogramm
      • Schulsozialarbeit
      • Shoppen für den Förderverein >
        • Schulengel
        • AmazonSmile
      • Sicherheit auf dem Schulweg
      • Sportunterricht
      • Sprechtage
      • St. Martinszug
      • Trommelprojekt
    • UVW >
      • Unterrichtsformen
      • Verkehrserziehung
      • Weihnachten
    • XYZ >
      • Xylophon, Klangholz und Co.
      • Zahlenzorro
      • Zahngesundheit
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Download der Beitrittserklärung zum Förderverein
    • Daten und Fakten
    • Sponsoren
  • Archiv
    • St. Martins-Projekttag
    • Wiedereinstieg Schule
    • Ideen gegen Langeweile
    • Nachrichtenarchiv
    • Dem Mond ganz nah
    • Weihnachtsbasar 2019
    • St. Martin 2019
    • Mein Körper gehört mir
    • Radfahrtraining
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck 2019
    • Einschulung 2019
    • Klassenfahrt nach Hinsbeck
    • Wie im Paradies
    • Puppentheater 2019
    • 100 Schultage
    • Mathematikum
    • Weihnachtsbasar 2018
    • Vorlesetag 2018
    • Herbst-Projekttag der ersten Klassen 2018
    • Schulfest 2018
    • Motte will Meer
    • Schwimmwettbewerb 2018
    • Eislaufen 2018
    • Nikolaus 2017
    • Weihnachtsbasar 2017
    • Ausflug nach Nettetal 2017
    • Twisteden 2017
    • Zirkus 2017 >
      • Eindrücke vom Training
      • Vorstellung Gruppe A
      • Vorstellung Gruppe B
      • Generalprobe Gruppe A
    • Osterbasar 2017
    • Schwimmwettbewerb 2017
    • Karneval 2017
    • Nikolaus 2016
    • Kleine Gärtner bei der Arbeit
    • Ich-Du-Wir im Mathematikunterricht
    • Projektwoche Wasser 2016
    • Altstadtlauf 2016
    • 4C in Afrika
    • Besuch aus Quito
    • Eislaufen in Grefrath 2016
    • Konzert der Streicher AG
    • Karneval 2016
    • Weihnachtsfeier OGS 2016
    • St. Martin 2015
    • Projektwoche 2015
    • Einschulung 2015
    • Fest der bunten Vielfalt
    • KinderArtAktion
    • Fortbildung
    • Sonnenfinsternis
    • Eislaufen 2015
    • Karneval 2015
    • Nikolaus
    • Weihnachten im Schuhkarton 2014
    • St. Martin 2014
    • Haus der kleinen Forscher
    • Pfarrfest Annenhof 2014
    • 1000 Kinder trommeln
    • Circus
    • Twisteden
    • Stromprojekt
    • Theater zum Anfassen
    • PC-AG
    • "Klasse, wir singen!"
    • Schlittschuhlaufen
    • Schulfest
    • Interner Bereich

unsere regeln

Die Geschichte „Das Dorf ohne Regeln“ macht es ganz deutlich: Hätten wir keine Regeln, würden alle machen, was sie möchten. Man steht auf, wenn man möchte. In die Schule gehen, warum? Arbeiten, auch völlig unnötig. Auf andere im Straßenverkehr Rücksicht nehmen? Es schreibt ja niemand etwas vor. Aber dann würde z.B. niemand was lernen, keiner mehr unser Essen oder andere Sachen herstellen. Es gäbe ganz viele Unfälle. Es würde also Chaos herrschen.
Wir sehen also, dass Regeln unseren Alltag bestimmen und somit erleichtern. Es ist wichtig, dass die Kinder dies von klein auf lernen: in der Familie und in der Schule. Die Regeln müssen jeweils der Situation gerecht werden. Daher hat jede Klasse ihre eigenen individuellen Regeln, aber es gibt auch Regeln, die für alle sind. So haben wir Regeln für die Pausen, für den Unterricht, für das Zusammensein und allgemeine Regeln erarbeitet.

Allgemeine Regeln

  • Ich halte Klassenzimmer, Schulgebäude und Schulhof sauber.
  • Ich halte die Toiletten sauber.
  • Ich halte Ordnung an der Garderobe
  • Ich gehe mit Schul- und Spielsachen sorgfältig um.
  • Ich verlasse das Schulgelände nicht.
  • Während des Unterrichts bewege ich mich ruhig im Schulgebäude.
  • Ich erledige meine Hausaufgaben zuverlässig.
  • Ich lasse Spielsachen und Sammelkarten zu Hause.
  • Handys bleiben ausgeschaltet in der Tasche.
Regeln im Unterricht

  • Ich halte mich an die Klassenregeln.
  • Ich halte mich an die Gesprächsregeln.
  • Wir sind freundlich und achten aufeinander.
  • Wir achten auf Vollständigkeit der Hausaufgaben und der Materialien.
  • Hausaufgaben werden nachgearbeitet
  • Verhaltensampel mit einheitlichen Konsequenzen
Pausenregeln
 
  • In der 1. Pause spielen wir alle auf dem Schulhof des Hauptgebäudes.
  • Während der Betreuungs- und OGT-Zeit spielen wir nur auf dem Schulhof des Nebengebäudes.
  • Wir halten die Schulgrenzen ein.
  • Wir halten uns nicht im Schulgebäude auf.
  • Wir gehen friedlich und gewaltfrei miteinander um.
  • Ich höre auf die Aufsicht und sage ihr Bescheid, wenn andere oder ich Hilfe brauchen.
  • Mit den Spielgeräten spielen wir nur draußen und gehen achtsam damit um.
  • Wir werfen nicht mit Steinen, Mulch oder Schneebällen und spielen nicht mit Stöcken.
  • Wir halten unser Schulgelände sauber.
  • Wir nutzen die Toiletten wie zu Hause.
  • Wir essen und trinken nur gemeinsam im Klassenraum und im Mittagessenraum.
  • Nach dem Klingeln stellen wir uns auf.
Regeln des Zusammenseins
 
  • Wir gehen höflich und respektvoll miteinander um und helfen uns gegenseitig.
  • Wir begegnen uns freundlich und grüßen uns.
  • Wenn einer Stopp sagt, hören wir sofort auf (Stopp Regel).
  • Wir lösen Streitigkeiten mit Worten und verletzen niemanden.
  • Wir sorgen für Ordnung und Sauberkeit.
Kontakt
Anfahrt
Termine
Impressum/Datenschutz/
Disclaimer

Cookie Policy