unsere regeln
Die Geschichte „Das Dorf ohne Regeln“ macht es ganz deutlich: Hätten wir keine Regeln, würden alle machen, was sie möchten. Man steht auf, wenn man möchte. In die Schule gehen, warum? Arbeiten, auch völlig unnötig. Auf andere im Straßenverkehr Rücksicht nehmen? Es schreibt ja niemand etwas vor. Aber dann würde z.B. niemand was lernen, keiner mehr unser Essen oder andere Sachen herstellen. Es gäbe ganz viele Unfälle. Es würde also Chaos herrschen.
Wir sehen also, dass Regeln unseren Alltag bestimmen und somit erleichtern. Es ist wichtig, dass die Kinder dies von klein auf lernen: in der Familie und in der Schule. Die Regeln müssen jeweils der Situation gerecht werden. Daher hat jede Klasse ihre eigenen individuellen Regeln, aber es gibt auch Regeln, die für alle sind. So haben wir Regeln für die Pausen, für den Unterricht, für das Zusammensein und allgemeine Regeln erarbeitet.
Wir sehen also, dass Regeln unseren Alltag bestimmen und somit erleichtern. Es ist wichtig, dass die Kinder dies von klein auf lernen: in der Familie und in der Schule. Die Regeln müssen jeweils der Situation gerecht werden. Daher hat jede Klasse ihre eigenen individuellen Regeln, aber es gibt auch Regeln, die für alle sind. So haben wir Regeln für die Pausen, für den Unterricht, für das Zusammensein und allgemeine Regeln erarbeitet.
Allgemeine Regeln
|
Regeln im Unterricht
|
Pausenregeln
|
Regeln des Zusammenseins
|