Trommel-AG
Unsere Schule bietet als AG das Trommeplrojekt an. Neben der musikalischen Bildung und dem Rhythmusgefühl werden auch wichtige Grundlagen für das schulische Lernen und das Sozialverhalten gelegt:
Rhythmisches Sprechen ist eine wichtige Voraussetzung für das Sprechen in Silben, welches wiederum für das Schreibenlernen unabdingbar ist.
Die Nutzung des eigenen Körpers als Instrument bei den ersten Rhythmusübungen schult das Gefühl für den eigenen Körper und fördert damit das Körperbewusstsein.
Die Bewegung bei den Spielen schult die Orientierung im Raum, welche besonders wichtig für mathematische Vorstellungen ist. Auch der Rhythmus an sich ist wichtig für die Bildung der Begriffe lang-kurz, schnell-langsam, die später im Mathematikunterricht für die komplexen Themen "Zeit" und "Geschwindigkeit" eine wichtige Rolle spielen.
Das Zusammenspiel mit Anderen fördert den Bezug auf andere Kinder und damit das Sozialverhalten. In einer Gruppe kann niemand für sich alleine klatschen oder trommeln. Das großartige Gefühl, das eine große Gruppe beim gemeinsamen Trommeln bekommt, setzt voraus, dass das einzelne Kind auf die anderen hört und sich in die Gruppe einbringt ohne sich selbst dabei aus den Augen (oder dem Gehör) zu verlieren. Erst dann können alle zusammen trommeln und erst dann hört sich das Ganze richtg gut an.
Rhythmisches Sprechen ist eine wichtige Voraussetzung für das Sprechen in Silben, welches wiederum für das Schreibenlernen unabdingbar ist.
Die Nutzung des eigenen Körpers als Instrument bei den ersten Rhythmusübungen schult das Gefühl für den eigenen Körper und fördert damit das Körperbewusstsein.
Die Bewegung bei den Spielen schult die Orientierung im Raum, welche besonders wichtig für mathematische Vorstellungen ist. Auch der Rhythmus an sich ist wichtig für die Bildung der Begriffe lang-kurz, schnell-langsam, die später im Mathematikunterricht für die komplexen Themen "Zeit" und "Geschwindigkeit" eine wichtige Rolle spielen.
Das Zusammenspiel mit Anderen fördert den Bezug auf andere Kinder und damit das Sozialverhalten. In einer Gruppe kann niemand für sich alleine klatschen oder trommeln. Das großartige Gefühl, das eine große Gruppe beim gemeinsamen Trommeln bekommt, setzt voraus, dass das einzelne Kind auf die anderen hört und sich in die Gruppe einbringt ohne sich selbst dabei aus den Augen (oder dem Gehör) zu verlieren. Erst dann können alle zusammen trommeln und erst dann hört sich das Ganze richtg gut an.